234
Der Lehrgang ist für die Anwendung im Subhealth-Bereich zur Linderung von Beschwerden und in Kombination mit anderen Therapiemethoden konzipiert. Es werden ca. 100 westliche Arzneipflanzen fundiert nach traditioneller (TCM und westlich) und wissenschaftlich belegter Wirkung besprochen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ihre Energetik, Klassifikation und Funktion nach TCM-Richtlinien sowie auf Indikation und Kontraindikation gelegt. Damit wird eine ganzheitliche und individuelle Fachberatung möglich. Informationen über bewährte Phytopräparate und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel sowie Tee‐ oder Tinktur‐Rezepturen zu häufigen Beschwerdebildern. Diese werden entsprechend der individuellen Diagnostik und Anwendung der TCM differenziert betrachtet.
Lernen im Freien auf unseren Kräuterspaziergängen in der Natur und im Botanischen Garten bedeutet Sehen, Riechen und Besprechen der Kräuter. Im Rahmen der Praxis in der Apotheke lernen Sie die getrockneten Kräuter kennen sowie die Herstellung von Tinkturen, Cremes und Einreibungen.
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Alle jene, die ihr Wissen über Arzneipflanzen, deren Zubereitung und Gebrauch vertiefen wollen, so z. B. Tuina- und Shiatsu-Praktiker*innen, TCM-Ernährungsberater*innen ...
Teilnahmevoraussetzungen
Gute Grundlagenkenntnisse über TCM, z. B. „Basiswissen TCM“.
Lehrziele / Lernergebnisse
Sie:
- erwerben Kenntnisse über ca. 100 Heilpflanzen und deren Anwendungen zur Linderung von Beschwerden,
- können Rezepturen aus Lehrbüchern und Ratgebern differenziert beurteilen,
- können eine fundierte individuelle Beratung über Heilpflanzen geben,
- verstehen die Prinzipien der Rezepturzusammenstellung und Anwendung nach TCM,
- können das Gelernte in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen,
- sehen viele heimische Arzneipflanzen in der Natur und werden die meisten wiedererkennen
Durchführung
Ganzheitliches Lernen und schöne Lernerfahrungen in einer passenden Lernumgebung sind uns ein Anliegen. Darum lernen wir in schönen Räumen und im Freien. Bei Kräuterspaziergängen in der Natur und im Botanischen Garten bedeutet Lernen mit allen Sinnen. Weiters wird auch in einer Apotheke gelernt, wie z. B. das Herstellen von Tinkturen, Cremen und Einreibungen.
Die Präsenzseminare in der Steiermark bieten weiters auch die Gelegenheit für Weitblick, Erholung und Austausch – auch über die Seminarzeiten hinaus.
TCM‐Phytoberatung „Kräuter intensiv“
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 55 |
E‐Learning | 28 |
Präsenz | 74 |
Prüfung | 5 |
Exkursion | 10 |
M1T1 TCM Phytoberatung
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / Einführung, wichtige Links etc |
|
4 UE | Webinar / Grundlagen der Kräuterkunde im Westen und Osten (TCM) Klassifikation Gruppierung der Heilpflanzen Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
|
3 UE | Webinar / Modernes Integrationsmodel von der Pflanze zur Arznei |
|
5 UE | Webinar / Arzneipflanzen für die Atemwege 1, Integrierte Sicht |
|
4 UE | Webinar / Arzneipflanzen für die Atemwege 2, Grundlagen der Rezepturerstellung |
|
4 UE | Webinar / Arzneipflanzen für die Verdauung, Integrierte Sicht |
|
4 UE | Webinar / Rezepturen Atemwege und Verdauung |
|
4 UE | E‐Learning / E-Learning |
Kräuterexkursion im Naturschutzgebiet Eichkogel
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
10 UE | Exkursion / Kräuterwanderung Eichkogel Treffpunkt Schnellbahnhaltestelle Guntramsdorf‐Thallern |
|
„Kräuter intensiv“ Teil 2
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
4 UE | Webinar / W1 Anwendungswissen Rezepturen, Atemwegsbeschwerden, Verdauungsstörungen |
|
3 UE | Webinar / W2 Hitzeerkrankungen-Arzneipflanzen Verdauung-Rezepturen |
|
21 UE | Präsenz / M1 T2 P1 Chronische Erkrankungen, Arzneipflanzen äußere Anwendungen 24.06.2022 Botanischer Spaziergang Anwendungswissen Restpathogen, Schmerzen, Umwelterkrankungen und Toxikose.
|
-
-
-
|
3 UE | Webinar / W3 Vertiefung Toxikose, Rheumatische Erkrankungen Rezepturen Bi-Syndrome |
|
6 UE | E‐Learning / E-Learning |
„Kräuter intensiv“ Teil 3
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / Vertiefung, Rezepturen, Rezeptanalysen |
|
21 UE | Präsenz / M1 T3 P2 Shen Störungen, Tonisieren, Regulieren, Bewegen Arzneipflanzen Rezepturen Adaptogene |
|
3 UE | Webinar / Onkologische Begleitbehandlung, Arzneipflanzen |
|
6 UE | E‐Learning / E-Learning |
Botanischer Spaziergang
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
0 UE | Präsenz / UE 10723 Die Unterrichtseinheiten sind bei Teil 2 Präsenzunterricht eingetragen worden. |
|
„Kräuter intensiv“ Teil 4
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / Einführung Gynäkologie |
|
3 UE | Webinar / Gynäkologie, Arzneipflanzen, Rezepturen Bewährte Rezeptur für häufige Störungen |
|
16 UE | Präsenz / M1 T4 P3 Arzneipflanzen und Rezepturen in der Gynäkologie Blutstärken, bewegen, stillen. TCM-Diagnostik. Kontraindikationen. Schwangerschaft und Stillzeit. |
|
6 UE | E‐Learning / E-Learning |
„Kräuter intensiv“ Teil 5
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
3 UE | Webinar / Die Pflanzliche Hausapotheke, Einführung |
|
16 UE | Präsenz / Arzneipflanzen für die Harnwege, Praktische Übungen, Rezepturen |
-
-
|
3 UE | Webinar / Pflanzliche Anwendung bei besonderen Personengruppen: Kinder, alte Menschen |
|
6 UE | E‐Learning / E-Learning |
„Kräuter intensiv“ Abschlussprüfung
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
5 UE | Prüfung / Abschlussprüfung |
|