Ärztliche Weiterbildung zum ÖAK-Diplom
WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN
WIENER SCHULE FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN
Ärztliche Weiterbildung zum ÖAK-Diplom
Peter Holmes: "Die aktuelle epidemische Lage hat aufgezeigt, wie dringend notwendig es ist, die immunologischen Funktionen zu optimieren. Um wirklich effektive Resultate zu erzielen und um künftige Rückfälle zu vermeiden, sollten diese Erkrankungen systematisch evaluiert und mit Methoden behandelt werden, die das Beste aus beiden Welten – der chinesischen und der westlichen Medizin - kombinieren."
Hautkrankheiten sind oberflächlich meist gut sichtbar haben aber oft komplexe Wurzeln im Innen. Dr. Niki Zeininger erklärt die Diagnosefindung und die Erstellung passender TCM-Rezepturen. In diesen 2 Abend-Seminaren lernen Sie häufige Hautkrankheiten zu verstehen und zu behandeln.
Der Online Info Abend bietet Ärzt*innen die Möglichkeit, alles Wissenswerte zum Einstieg in unsere laufenden Lehrgänge: "Chinesische Diagnostik & Arzneitherapie" (DFP) und "Westliche Arzneipflanzen & TCM" zu erfahren.
Dr. Felix Badelt verbindet mit seinem systemischen und interdisziplinären Modell Erkenntnisse der westlichen Geisteswissenschaft, medizinischen Psychologie und Psychosomatik mit den altchinesischen TCM-Konzepten. Damit können Risikofaktoren für Gesundheit und Wohlbefinden im täglichen Leben erkannt und gezielt behandelt werden.
Der Diplomlehrgang ist die Voraussetzung zur Erlangung des ÖÄK Diploms Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie.
Der Klassiker Jin Gui in Theorie und Praxis mit Nadine Zäch. Ärztliche Leitung: Dr. Verena Baustädter
Der ÖÄK Diplomlehrgang Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie ist speziell für Ärzt*innen aller Fachrichtungen konzipiert, die TCM-Arzneitherapie mit Sidestep zu den westlichen Arzneipflanzen nach TCM fundiert lernen wollen. Die modernen Bedürfnissen nach flexiblem Zeitmanagement angepasste Lernform besteht aus unserem E-Learning, Abendwebinaren und geblocktem Präsenzunterricht.
Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen des Shang Han Lun.
Behandelt werden Schichtmodelle, Pulsdiagnostik, Einzelkräuter und die Struktur klassischer Rezepturen.
Das Seminar vermittelt ein vertieftes Verständnis pathophysiologischer Prozesse auf Basis der Klassik.
Geeignet für erfahrene Therapeut:innen sowie als fundierter Einstieg in die Rezepturenlehre.
In dieser Kursserie werden die Physiologie, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im gynäkologischen und geburtshilflichen Bereich integrativ aus Sicht der Schulmedizin und TCM besprochen.
In der Frauenheilkunde werden chinesische und westliche Arzneipflanzen traditionellerweise zur Prävention und auch zur Behandlung erfolgreich eingesetzt.