Weiterbildung für Apotheker*innen und ihre Mitarbeiter*innen
1076
1077
1081
Teilnahme buchen
TCM für Apotheken MitarbeiterInnen | € 2.988,00 |
Diplomprüfung | € 120,00 |
Einzelbuchung anfragen
HINWEIS: Bei Einzelbuchungen wird ein Aufschlag von 10% des Buchungspreises verrechnet.
ACHTUNG! Verschiebung der Präsenztermine -> Beginn am 6.10.2023
Die Termine in der untenstehenden Kursbeschreibung werden im Laufe der nächsten Woche aktualisiert!
Zahlreiche Apotheken führen seit Jahren chinesische Arzneimittel und westliche Arzneipflanzen nach TCM in ihrem Angebot. Einzelkräuter, Rezepturen, Salben, Sirupe, Schmerzöle und magistrale Anfertigungen. Das erfordert spezifisches Fachwissen. In Zusammenarbeit mit dem Apothekerverband bietet die Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin einen Weiterbildungslehrgang an, der das notwendige Grundwissen für die Arbeit mit Kräutern vermittelt.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Online-Infoabend am 12. April, um sich über den Lehrgang zu informieren:
Link zum kostenlosen Infoabend
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
Pharmazeut*innen, pharmazeutisch‐kaufmännische Angestellte, aber auch alle anderen interessierten Mitarbeiter*innen von Apotheken
Lehrziele / Lernergebnisse
- Management von Kräutern in der Apotheke: Lagerung, Berechnung, Zubereitung von Dekokten, Tinkturen, Tees und äußeren Anwendungen, Lesen von Rezepten
- Verwendung von westlichen Kräutern nach TCM: westliche Phytotherapie nach TCM, Tinkturen, Liquid extracts, Teemischungen
- TCM-Fachberatung: Beratung von Kund*innen, die Informationen über die ihnen verschriebenen Rezepte brauchen oder wegen Befindlichkeitsstörungen ein TCM-Präparat der Apotheke erwerben wollen
- Medizinisches Grundwissen für die Fachberatung in der Apotheke
- Vermittlung von Grundlagen: Geschichte, TCM-Theorie und Diagnostik, Sprache und Lesen der Pin Yin Namen
- TCM-Arzneimittelkunde: Wirkgruppen, Klassifizierung, Funktionen, Kontraindikationen und Dosierung
Durchführung
Der Lehrgang umfasst sieben Wochenenden mit 154 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten): 112 UE Präsenzunterricht + 22 UE E-Learning + 14 UE Webinare + 6 UE Prüfung.
+ Lerneinheiten
Großteils bestehen die Freitag-/Samstag-Einheiten aus einer Kombination von theoretischem Teil und praktischen Übungen in Apotheke und Labor. Am Beginn jeder Einheit gibt es eine schriftliche Prüfung (zehn Fragen zum Stoff der vorangegangenen Einheit). Weiters werden den Teilnehmer*innen Multiple-Choice- und offene Fragen zur Verfügung gestellt. Aus diesem Pool wird ein Teil der Fragen der Abschlussprüfung gewählt.
Bei erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Wiener Schule für TCM und den Titel „TCM-Fachberater*in“.
Jedes Wochenende wird von vorbereitendem E-Learning begleitet, dadurch wird der Präsenzunterricht intensiver und praxisorientierter.
Nach jedem Präsenzwochenende findet ein Webinar mit 2 UE (1,5 Stunden) statt.
TCM Weiterbildung für Apotheken MitarberInnen
Lerntyp | UE |
---|---|
Webinar | 14 |
Präsenz | 112 |
Teil 1
Geschichte und Philosophie der TCM, Einführung in die Sprache, Diagnostik Teil 1,
Wichtige Einzel-Arzneimittel und Rezepturen für die Apothekenpraxis Teil 1
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 1 Freitag; Geschichte und Philosophie der TCM, Einführung in die Sprache Samstag VM: Diagnostik Teil 1 Samstag NM: Wichtige Einzel- Arzneimittel u. Rezepturen für die Apotheken Praxis |
|
2 UE | Webinar / W1 |
Teil 2
Diagnostik Teil 2, Wichtige Einzel-Arzneimittel und Rezepturen, Kräuter Exkursion im Blumengarten Hirschstätten
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 2 Freitag: Diagnostik Teil 2 Samstag VM: Wichtige Einzelarzneimittel und Rezepturen für die Apotheken Praxis Teil 2 Samstag NM: Praxis 1, Kräuter Exkursion Abfahrt 13 Uhr |
|
2 UE | Webinar / W2 |
Teil 3
Wichtige Einzelarzneien und Rezepturen Teil 3 für die Apotheken Praxis Teil 3+4, Praxis 2 Herstellung von Dektoten
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 3 Freitag: Wichtige Einzelarzneien und Rezepturen Teil 3 Samstag VM: Wichtige Einzelarzneien und Rezepturen Teil 4, Theorie der Arbeit mit chinesischen Kräutern Samstag NM: Praxis 2 in der Apotheke |
|
2 UE | Webinar / W3 |
Teil 4
Einführung in die Pharmakognosie und Qualitätsevaluierung chinesischer Arzneidrogen, Praxis 3 (Mikroskopieren, lesen von Analysenzertifikaten)
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 4 Freitag: Einführung in die Pharmakognosie und Qualitätsevaluierung chinesischer Arzneidrogen Samstag VM: Praxis 3 Mikroskopieren Samstag NM: Wichtige Inhaltsstoffe |
|
2 UE | Webinar / W4 |
Teil 5
Wichtige Einzel-Arzneien und Rezepturen Teil 5, Tag der Westlichen Arzneipflanzen nach TCM Theorie & Praxis
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 5 Freitag: Wichtige Einzel-Arzneien und Rezepturen Teil 5 Samstag VM: Westliche Arzneipflanzen nach TCM -Theorie Samstag NM: Praxis 4 in der Apotheke |
|
2 UE | Webinar / W5 |
Teil 6
Fachberatung Apotheke - Medizinisches Grundwissen Teil 1+2, Praxis 5
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 6 Freitag: Fachberatung Apotheke - Medizinisches Grundwissen Teil 1 Samstag VM: Fachberatung Apotheke - Medizinisches Grundwissen Teil 2 Samstag NM: Praxis 5 in der Apotheke |
|
2 UE | Webinar / W6 |
Teil 7
Zusammenfassung, Wiederholung, Vertiefung, Prüfungsvorbereitung, obsolete Arzneidrogen, Artenschutz, Hepatotoxität, Diskussion von Fachliteratur
Bewährte Rezepturen in der Apotheke (over the counter)
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
16 UE | Präsenz / WE 7 Freitag: Zusammenfassung, Wiederholung, Vertiefung, Prüfungsvorbereitung Samstag VM: bewährte Rezepturen in der Apotheke (over the counter) Samstag NM: Wiederholung, Vertiefung, Prüfungsvorbereitung für Apothekenpraxis |
|
2 UE | Webinar / W7 |
E-Learning/Selbststudium
Lerntyp | UE |
---|---|
E‐Learning | 22 |
Lernzeiten | 178 |
E-Learning/Selbststudium
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
22 UE | E‐Learning / E-Learning Das E-Learning zählt zum Selbststudium und wird über das integrierte Moodle angeboten. Hier finden Sie dem Lehrgangscurriculum angepasste weitere Lehrunterlagen, Fachartikel und Videos. |
|
178 UE | Lernzeiten / für Bildungskarenz anrechenbar |
Diplomprüfung
Lerntyp | UE |
---|---|
Prüfung | 6 |
mündliche & schriftliche Diplomprüfung
Verfügbare Termine | ||
---|---|---|
6 UE | Prüfung / Diplomprüfung 1 Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung (6 UE) |